Vernissage: 04. November 2020 ab 18 Uhr durch unsere Schaufensteransicht. Ausstellung: 04. – 07. November 2020, täglich einsehbar durch unsere großen Schaufenster! Auktion: “Stille Auktion”, reichen Sie Ihre Gebote bis 07. November 2020 bis 20:30 Uhr online ein. Alle danach eingereichten Gebote können leider nicht berücksichtigt werden.
Vernissage: am Dienstag, den 29.9.2020, um 18:00 Uhr Grußwort: Dr. Skadi Jennicke Einführung: Dr. Volker Rodekamp Musikalische Untermalung: Drei Damen und ein Gentleman
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, 14 Uhr bis 18 Uhr
Der BBK LEIPZIG e.V. feiert seinen 30. Geburtstag mit einer großen Jubiläums-Schau im MÄDLER ART FORUM Leipzig! Aus allen Mitgliedern des BBK LEIPZIG e.V. hat ein Kuratorium eine Auswahl für die Ausstellung getroffen.
Vernissage: am Donnerstag, den 17. 09. 2020, um 17 Uhr Öffnungszeiten: FR 18.9. 16-20 Uhr | SA 19.9. 11-18 Uhr Woche vom 21.-27.9.: MO | MI | SO 10-18 Uhr Woche vom 28.9.-4.10.: MO | MI | SA 10-18 Uhr Woche vom 5.10.-8.10.: MO | DI | MI 10-18 Uhr
Amra Spirtovic, Christoph Liepach, Lilli Tollkien, Oliver Espace, Julia Peters, Fabian Heublein, Susangela Saracino, Felix E. Farwick, unofficial.pictures, Tatiana Petkova, Bea Nielsen, Maximilian Schiesl, Hanna König
Veranstaltungen – Freitag, der 02.10. Workshop zur Ausstellung von 10 bis 18 Uhr – Samstag, der 03.10. Workshop zur Ausstellung von 10 bis 18 Uhr – Donnerstag, der 08.10. Erzählcafè von 15 bis 17 Uhr – Donnerstag, der 08.10. Finissage von 17 bis 20 Uhr
Eröffnung: am 05. September 2020, ab 17.30 Uhr mit: Dr. Imke Harjes, Holger Mann, Daniela Kolbe Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09:30 Uhr bis 16 Uhr, Mittwoch von 12 Uhr bis 18 Uhr, sowie nach Absprache. KLICK FOR FACEBOOKEVENT
Veranstaltungen 10. September 2020, 19 Uhr – Leben in der Platte, Gespräch mit Vertretern des Stadtrats, der LWB und dem UFZ 23. September 2020, 19 Uhr – „Jenseits der Ordnung“ – Kinder entdecken die Platte, Filmpräsentation und Gespräch mit ongoing project (www.ongoing-project.org)
Wir bitten um die Beachtung der vor Ort geltenden und ausgeschriebenen Hygienevorschriften in Bezug auf das Corona-Virus sowie das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Ausstellungsräumen.
Diesen Sommer feiert der BBK LEIPZIG e.V. seinen 30. Geburtstag mit einer großen Jubiläums-Schau! Es beteiligen sich rund 100 Künstler*innen mit Beiträgen aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur, Installation und Objekt.
Eröffnung: Donnerstag, den 20. August um 18 Uhr (unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen und Treffen im grünen Aussenbereich mit Getränkeangebot )
Laudatio: Dr. Volker Rodekamp
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 15:00 bis 19:00 Uhr und nach Absprache
Die Kulturfabrik wandelt sich zu einer Open-Air-Ausstellung – zu einer Galerie ohne Mauern und bietet Besucher*innen einen unmittelbaren Zugang zur Kunst. Es wird gezeigt, was im Inneren verborgen liegt, es wird ein Spannungsbogen von der Geschichte des Gebäudes, der Architektur und der inneren Strukturen hin zur Kunst gespannt.
Die Arbeiten werden während eines geführten Rundganges präsentiert und vorgestellt, die Künstler*innen sind anwesend. Alle Kunstwerke sind vom 21. Juni bis 20. September 2020 auf dem WERK 2 Gelände im Außenbereich ausgestellt.
Eröffnung: Donnerstag, 18. Juni 2020 von 15 bis 23 Uhr
Öffnungszeiten: Donnerstag & Samstag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter https://fang-studio.de/kontakt/ oder per E-Mail unter kontakt@fabianheublein.de
Beteiligte Künstler*innen: Antje Schaper, Christoph Liepach, Edgar Leciejewski, Evij, Fabian Heublein, Felix Warnatsch, Frank Machalowski, Freddy Langer, Jamal Cazaré, Karl Lobo, Martin Schindler, Paul Altmann, Sebastian Gahntz, Stefan Gunnesch und Sten Gutglück
Eröffnung: Mittwoch, den 06. November 2019, 16:30 Uhr
(nur mit Einladung)
Öffnungszeiten: 07. November bis 01. Dezember 2019
Dienstag: 10:00 bis 20:00 Uhr
Mittwoch bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintrittspreise: 3,- Euro
Kombikarte: Eintritt Ägypt. Sammlung + 1,- Euro Aufschlag
Katalog: 5,- Euro
Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie privaten Sponsoren