KUNSTSALON 2021 09. Dezember 2021 bis 15. Janbuar 2022
ZWEI:GETEILT ist nicht nur der Untertitel des diesjährigen KUNSTSALON 2021, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei unterschiedliche Veranstaltungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit. Nichts desto trotz sind wir stolz, unsere beliebte und erfolgreiche Jahresausstellung an zwei so attraktiven Ausstellungsplätzen zeigen und damit die Kontinuität von über 60 Jahren Ausstellungstätigkeit bewahren zu können.
Liebes Publikum! Unser Festivalauftakt mit Ihnen war ein Genuss. Aufgrund der Corona Situation finden bis auf weiteres keine öffentlichen Veranstaltungen statt. „Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.“ Genießen Sie den Wald, bleiben Sie wohlauf, schauen Sie nach oben! Alle Arbeiten von Fabian Heublein werden ab Donnerstag, den 25. November im Nonnenholz zu sehen sein, ein Spaziergang an der frischen Luft ist dort sehr zu empfehlen.
Durch die pandemiebedingte Wiederentdeckung und intensive Nutzung öffentlicher Parks und Wälder zeigt sich die große Verletzlichkeit der Natur ganz konkret und sehr rasant; Bäume fallen, Böden vertrocknen, Arten verschwinden. Trockenheit, falsches weißes Stängelbecherchen, Rußrindenpilz, Trockenlegung – der Auwald leidet. Gleichzeitig interessiert uns der tote Baum als Habitat; wirtschaftlich uninteressant, jedoch Nahrungsquelle, Lebensraum und Brutstätte für andere Lebewesen. So richten wir den Fokus unseres Festivals mit Kompositionsauftrag, Lesung, Chor und performativ-tänzerischen Aktionen auf die klimatische Krise, die uns schon lange in Atem hält.
Treffpunkt: Pferderennbahn-Brücke – Rennbahnsteg Leipzig Teilnahme: 25 Menschen pro Aktion, bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe Anmeldung: festival.leipzig@gmail.com
Informationen und Festivalprogramm: https://www.heikehennig.de
Fabian Heublein WALDARBEITER & REQUIEM FOR A TREE Sonntag, 28. 11. 2021, ab 14 Uhr Vernissage im Unterholz mit einer Lesung von Martina Hefter IN DIE WÄLDER GEHEN. HOLZ FÜR EIN BETT KLAUEN
Ralph, Fotografie, 2021
Konzept: Heike Hennig Unterstützung: Theresa Jacobs, Lilian Mosquera, Hendrik Pupat Planung, Durchführung: Verein zur Förderung Zeitgenössischer Darstellender Kunst und Musik e. V.
„Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.“
„Schönefelder Streifzüge – Porträt eines Viertels im Umbruch“ 30. September bis 31. Oktober 2021
Der Leipziger Stadtteil Schönefeld befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Gegensätze stoßen aufeinander: Plattenbausiedlungen treffen auf Gründerzeithäuser, leerstehende Ladenzeilen auf szenige Kulturräume, Zugezogene auf Alteingesessene. Vor diesem Hintergrund hat das Team der krudebude verschiedene Menschen aus Schönefeld auf einem Spaziergang durch ihr Viertel begleitet und mit ihnen über ihr Leben in Schönefeld gesprochen.
Entstanden ist eine Ausstellung, die die persönliche Perspektiven auf das Leben in Schönefeld-Abtnaundorf sichtbar macht und die Vielfalt des Viertels und der dort lebenden Menschen aufzeigt. Die Audioaufnahmen sowie Porträts der Schönefelder:innen und ihrer Orte, fotografiert vom Leipziger Künstler Fabian Heublein, sind im Oktober in der Projektwohnung krudebude zu sehen.
Rahmenprogramm 02. Oktober, 9 bis 14 Uhr “Tag für Marianne” Pflege des Mariannenparks mit Schönefelder Initiativen 09. Oktober, 18 Uhr Hinterhofkneipe – Austausch über Schönefeld am Lagerfeuer 23. Oktober, “Tag der Begegnung” mit Diana Wesser und Sandra Plessing 30. Oktober , 18 Uhr Hinterhofkneipe – Austausch über Schönefeld am Lagerfeuer
Es ist soweit… wir öffnen für euch die Pforten des ehemaligen „Kino der Jugend“, der neuen FORTUNA im Leipziger Osten.
In den letzten Wochen haben wir das Foyer herausgeputzt. Neben einer kleinen Ausstellung zur Geschichte des Hauses könnt ihr Kurzfilme in unserem petite cinema genießen und eure Geschichten und Ideen für die Zukunft des Kulturbetriebes hinterlassen. Und als Highlight gibt es dann selbstverständlich endlich den langersehnten Blick durch unser Schaufenster in den alten Saal.
Ausstellungen im Saal: 14.08. bis 28.08. 2021 Lucian Paterman “Der historische Neuanfang” 04.09. bis 18.09. 2021 Nike Kühn “Safe House” 25.09. bis 09.10. 2021 Fabian Heublein “Kino der Jugend” 16.10. bis 30.10. 2021 Minhye Chu “Trans-Motion”
Projektion der Arbeit “Kino der Jugend” im alten Kinosaal
Das Jahr 2020 verläuft anders als erwartet. Für viele Menschen ist es eine Zeit mit einschneidenden Veränderungen. Die Corona-Pandemie setzt eine Zäsur und lenkt den Blick nach vorne: Wie wollen wir leben? Um diese Zukunftsfrage geht es ab Sonntag und bis zum 21. November 2020 in der ARD-Themenwoche unter Federführung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). In den Programmen des ARD-Senderverbunds werden eine Woche lang Ideen, Entwürfe und Ansätze vorgestellt und diskutiert: im Fernsehen und Radio, in den Online- und Social-Media-Kanälen sowie der Audiothek und Mediathek der ARD.
Beitrag auf MDR.de Fabian Heublein will seine Protagonisten kennenlernen, bevor er sie künstlerisch porträtiert – schwierig in Zeiten von Corona. Auch Ausstellungen sind kaum möglich. Also geht der Fotograf in der Krise neue kreative Wege. von Frauke Siebels
Die Kulturfabrik wandelt sich zu einer Open-Air-Ausstellung – zu einer Galerie ohne Mauern und bietet Besucher*innen einen unmittelbaren Zugang zur Kunst. Es wird gezeigt, was im Inneren verborgen liegt, es wird ein Spannungsbogen von der Geschichte des Gebäudes, der Architektur und der inneren Strukturen hin zur Kunst gespannt.
Die Arbeiten werden während eines geführten Rundganges präsentiert und vorgestellt, die Künstler*innen sind anwesend. Alle Kunstwerke sind vom 21. Juni bis 20. September 2020 auf dem WERK 2 Gelände im Außenbereich ausgestellt.